top of page

Für Startups - Die Kunst die richtige Entscheidungen zu treffen

Hanno Hensing

Für Startups dreht sich alles um Schnelligkeit, Agilität und das Treffen kluger Entscheidungen. Doch wie trifft man kluge Entscheidungen in einem Umfeld, das von Unsicherheit und begrenzter Zeit geprägt ist? In diesem Blogbeitrag möchte ich die Kunst der Entscheidungsfindung in Startups beleuchten und aufzeigen, wie gute Entscheidungen sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Startups auswirken können.


Inexperienced aber Innovativ

In den meisten Startups arbeiten viele junge Menschen, die oft am Anfang ihrer Karriere stehen und möglicherweise noch nicht über die langjährige Erfahrung verfügen, um immer die richtige Entscheidung zu treffen. Dies ist eine häufige Realität in der Startup-Welt, und es ist wichtig zu verstehen, dass Inexperience nicht unbedingt ein Nachteil ist. Junge Mitarbeiter bringen oft frische Ideen, Kreativität und eine hohe Lernbereitschaft mit sich. Die Kunst liegt darin, eine Kultur der Unterstützung und des Lernens zu schaffen, in der Fehler als Gelegenheiten zur Weiterentwicklung angesehen werden. Ein Fehler ist im ersten Schritt nichts anderes als eine Abweichung von der Erwartungshaltung und in vielen Situationen die schnellste Möglichkeit zu lernen. Hier kommt das Prinzip "fail fast" ins Spiel.


Fail Fast

Das Prinzip "fail fast" ist in der Startup-Welt weit verbreitet und betont die Wichtigkeit, schnell und frühzeitig zu scheitern, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. In einem Umfeld, das von Unsicherheit und schnellen Veränderungen geprägt ist, ist es oft schwierig, den richtigen Weg von Anfang an zu finden. Das Prinzip "fail fast" ermutigt Startups, mutig Experimente durchzuführen und Ideen auszuprobieren, ohne Angst vor dem Scheitern zu haben. Wichtig dabei ist, in sehr kurzen Abständen regelmäßig zu prüfen, ob der Ansatz wie erhofft funktioniert und wenn nicht, schnell zu analysieren, woran das liegt, um den Ansatz entsprechend zu ändern.


Um festzustellen, ob ein Ansatz ausreichend gut funktioniert, ist es wichtig, klare Zieldefinitionen zu formulieren, idealerweise mit Zahlen unterlegt. Selbst wenn die Zielsetzung später als nicht realistisch erachtet wird, ist eine nicht realistische Zielsetzung immer noch besser als gar keine. Sie ermöglicht es, objektiv zu prüfen, ob ein Scheitern vorliegt oder nicht.


Datenbasierte Entscheidungen

Es ist sehr empfehlenswert, Entscheidungen auf Daten und Fakten zu basieren. Nutze Analysen und Kennzahlen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen. Dies hilft, Emotionen aus der Gleichung zu nehmen und sicherzustellen, dass Entscheidungen auf objektiven Informationen beruhen. Daten ermöglichen es auch, Szenarien miteinander zu vergleichen und zu bewerten, ob ein neuer Ansatz besser oder weniger gut funktioniert als der alte.


Beispielsweise kann eine Analyse zeigen, ob eine effizientere Nutzung von Ressourcen möglich ist, indem ermittelt wird, welche Aktivitäten den größten Nutzen oder Umsatz generieren. Ein weiterer wertvoller Aspekt ist die Verwendung datenbasierter Entscheidungsvorlagen, die dazu beitragen, objektive Entscheidungen zu treffen, ohne in Diskussionen über persönliche Erfahrungen oder individuelle Ideen zu verstricken.


Ein weiteres konkretes Beispiel sind Trendanalysen. Manchmal ist es sinnvoll, historische Daten zu sammeln, um die Entwicklung über die Zeit hinweg zu verfolgen. Dies ermöglicht die Identifizierung von Trends und die Möglichkeit, Entscheidungen auf der Grundlage langfristiger Entwicklungen zu treffen. Die Dokumentation von Daten zur vorherigen Situation eröffnet oft die Möglichkeit, die Bedeutung und den Wert von Veränderungen in einer breiteren Perspektive zu erkennen.


Expertenrat einholen

Schließlich, wenn es in bestimmten Fällen schwierig ist, ausreichend Daten für eine Entscheidung zu sammeln, kann das Einholen von Expertenrat eine äußerst wertvolle Alternative sein. Externe Experten oder erfahrene Mentoren können ein breites Spektrum an Perspektiven und praktischem Wissen mitbringen, das bei der Entscheidungsfindung entscheidend sein kann. Der Zugang zu externem Know-how kann insbesondere für junge Startups von unschätzbarem Wert sein, da er dazu beitragen kann, fundierte Entscheidungen in einem Umfeld der Unsicherheit zu treffen.


Meine langjährige Erfahrung im Management und meine Leidenschaft für die Förderung von Startups befähigen mich dazu, dir bei der richtigen Entscheidungsfindung zu helfen. Als erfahrener Manager habe ich eine Vielzahl von Situationen erlebt und verstehe, worauf es ankommt, um solide Entscheidungen zu treffen oder wie man zunächst einen geeigneten Kontext schafft, um dann die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wenn du nach professioneller Unterstützung suchst, um sicher zu gehen, dass wichtige Entscheidungen richtig getroffen werden, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Gemeinsam können wir die Weichen für deinen Erfolg stellen und dein Startup auf die nächste Stufe führen.



15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page